12.07.2025 - Ich nehme mir
heute Zeit, wieder am Motor zu arbeiten:
14.07.2025 - Die Freunde Dieter und Ernst werden requiriert und sind um 18:00 in der Garage. Vorher habe ich noch das Ventilspiel kontrolliert, aber da der Zylinderkopf nicht auseinander war, gibt es hier nichts zu tun. In wenigen Minuten haben wir den Motor wieder eingebaut, das Einsetzen und Festziehen der Halte- schrauben dauert deutlich länger. Die Freund verziehen sich dann, ich räume noch etwas die Werkstatt auf, dann war's das auch für den heutigen Tag.
15.07.2025 - Weiter geht's: Das Anlasserkabel wird verlegt, die Vergaser wandern an ihren Platz, gefolgt von den Luftfiltern und deren Abdeckungen, die mal wieder Nerven kosten... Die Seitendeckel werden montiert, dann wende ich mich den Krümmern und den Auspufftöpfen zu, zuletzt folgt die Kette, das Ritzel, der linke Motordeckel und der Schalthebel - das war's.
18.07.2025 - Freitag - Zeit, mal wieder an die Honda zu gehen. Nach dem Feierabend ziehe ich die Latzhose an und gehe in die Garage. Der Rest der Elektrik wird zusammengesetzt, die Kabel und der Kupplungszug verlegt und der Drehzahlmesserwelle montiert. Jetzt wird die Zündung statisch einge- stellt, wohl wissend, daß ich da nachher auch noch mit der Blitzlampe nacharbeiten muß. Gut, noch frisches Motoröl einfüllen, dann kann ein Start- versuch erfolgen. Der Anlasser dreht nicht, es rattert nur der Magnetschalter unter der Sitzbank - ist er defekt? Im Bastelkeller finde ich noch einen von der CL450, der wird gesäubert und am Ladegerät geprüft - der tut's. Ein- gebaut ist er schnell, aber der Anlasser dreht immer noch nicht, er hängt fest... Na schön, dann erstmal per Kickstarter. Irgendwann springt der Motor mehr schlecht als recht an, immerhin gleich auf beiden Zylindern. Ich stelle die Zündung mit der Stroboskoplampe ein und die Honda wird gleich viel munterer. Nutzen wir das und starten zur Probefahrt. Die Honda läuft gut, aber die Blinker sind seltsam langsam. Zurück in der Garage prüfe ich bei laufendem Motor die Ladespannung: 10,5 Volt, das ist zu wenig, die Lima tut's auch nicht. Für Heute genügt's mir aber, es ist fast 20:00.
19.07.2025 - Schwülwarme 32 Grad - in der Garage ist's schön kuschelig... Na schön, warum tut's der Anlasser nicht? Um die Frage zu beantworten, muß er ausgebaut werden, was bedeutet: Motoröl ablassen, Kettendeckel ab, Limadeckel klein und groß ab, dann Batterie abklemmen und den Anlasser ausbauen. Hmhh - mit der Hand lässt er sich drehen, ich habe noch eine Reserve- batterie für die Honda herumliegen und klemme sie mit Starthilfekabeln an den Anlasser - er dreht! Gut, setzen wir ihn wieder in den Motor und probieren mit Starthilfe aus, ob er den Motor dreht, auch das klappt. Ich prüfe die Kabel und den Magnetschalter und komme zum Schluß, dass die Batterie zu schlapp ist, trotz Dauerladegerät. Mit dem Batterietester prüfe ich das nach und tatsächlich ist die Batterie nahezu tot! Zum Glück hatte ich vor einem halben Jahr bei einer Sonderaktion eine neue Gelbatterie erworben - offenbar in weiser Voraussicht. Aber was ist mit der Lichtmaschine? Ich prüfe die Wicklungen: die sind OK. Nicht OK ist allerdings, dass alle Wicklungen Masseverbindung haben, der Stator ist also leider defekt. Drei Stück habe ich im Bastelkeller noch liegen, alle leicht unterschiedlich. Einer passt für die CB, ich prüfe auch hier Wicklungen und evtl. Masseverbindungen, der Stator scheint in Ordnung zu sein. Montieren, neue Dichtung auf den Limadeckel und wieder zusammensetzen. Aber die Isolierung des Kabelstrangs ist brüchig, die muss ich erneueren. Dazu muß ich die Steckverbinder aus dem Stecker auspinnen, dann erst kann ich ein neues Stück Bougierrohr draufziehen. Stecker wieder rein, dann baue ich die Battterie aus, sonst komme ich an den Stecker am Kabelbaum nicht heran - zu wenig Platz. Der Kettendeckel wird wieder montiert, die neue Batterie verbaut und das Motoröl wieder aufgefüllt. Test: Der Anlasser jubelt in den höchsten Tönen wie seit langem nicht mehr, was macht die Ladespannung? Ohne Licht sind wir bei etwas über 14 Volt, mit Licht und etwas Drehzahl bei 13,2 Volt - das passt! Die Probefahrt ist soweit erfolgreich, ob das Ölleck nun endlich dicht ist, weiß ich noch nicht, dazu reichen die gefahrenen Kilometer noch nicht aus.
20.07.2025 - Es ist (noch) trocken, starten wir zu einer größeren Probefahrt. 45 km und 1,5 Stunden später sieht es ganz so aus, als ob die Aktion erfolg- reich war: Ich kann keine Öllecks entdecken, weder am Zylinderkopf noch irgendwo sonst - hoffen wir, dass das so bleibt (auf Holz klopf)... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Letztes Update: 20.07.2025 |